Unsere Ziele für Wiebelsbach
Zentrales sozialdemokratisches Leitbild ist die Schaffung gleichwertiger Lebensbedingungen in allen Teilen des Landes.
Menschen auf dem Land müssen ebenso wie Menschen in den Städten und ihrem Umland Chancen auf Bildung, auf Arbeitsplätze, auf die Versorgung mit Gesundheitsdienstleistungen haben. Auch in ländlich strukturierten Räumen besteht ein Anrecht auf eine Grundversorgung mit allen Leistungen der Daseinsversorgung.
Dies bedeutet für unser ländlich strukturiertes Wiebelsbach:
Vieles ist vorhanden und wurde geschaffen, aber dennoch müssen auch einiges Ziele für die Zukunft formuliert werden, Einiges muss noch erreicht und umgesetzt werden, um weiterhin ein attraktiver ländlicher Stadtteil mit hoher Lebensqualität zu bleiben.
Die Voraussetzung für die Attraktivität von Wiebelsbach hängt wesentlich vom Engagement der Menschen ab, Dörfer leben praktisch vom Engagement ihrer Bevölkerung. Daher können Maßnahmen und Projekte im Dorf nur gemeinsam und vor Ort im Dialog mit den dort lebenden Menschen gestaltet werden.
Bürgerschaftliches Engagement muss unterstützt werden. Unsere Vereine in Wiebelsbach, die den Gemeinschaftssinn und die Stärkung des dörflichen Lebens fördern, müssen in Ihrer Arbeit unterstützt werden. Gerade auch im Hinblick auf die Zuwanderung wird hier in Wiebelsbach hervorragende Integrationsarbeit geleistet, die es zu würdigen und fördern gilt. In der Jugendarbeit bei Feuerwehr und Sportverein werden die Grundlagen für die Identifikation der Jugend mit Wiebelsbach gelegt. Freundschaften und nachbarschaftliches Miteinander sind die erfolgreichen Grundlagen und Voraussetzungen für ein funktionierendes Dorfleben in der Zukunft.
Dorfentwicklung
Wiebelsbach hat Wachstumspotential.
Hervorragende Verkehrsanbindung an die Wirtschaftsregion Rhein-Main und Darmstadt und bezahlbarer Wohnraum sind optimale Voraussetzungen für die zukünftige Entwicklung Wiebelsbachs. Der öffentliche Nahverkehr erschließt mit kurzen Fahrtzeiten eine der wirtschaftsstärksten Regionen unseres Landes. Die Bodenpreise machen es für junge Familien, die den ländliche Raum und die Natur lieben, interessant nach Wiebelsbach zu kommen.
Wichtig ist dabei, dass Dörfer Dörfer bleiben sollen. Sie müssen ihre kulturelle Identität und ihr örtliches Vereinsleben behalten. Das ehrenamtliche Engagement ist, wie erwähnt, dabei besonders zu unterstützen, die Dorfgemeinschaftshäuser mit neuem Leben zu füllen und Dorffeste zu organisieren .
Besonderes Augenmerk gilt darüber hinaus dem Ortskern und der Innenentwicklung. Bei der notwendigen Erschließung neuer Baugebiete in Wiebelsbach darf daher nicht die Innenentwicklung aus dem Auge verloren werden. Leerstände gilt es im Ortskern und den Siedlungen der 60 – 70 iger Jahre zu vermeiden und Lücken sind mit neuer Bebauung zu schließen. Sie haben Vorrang vor einem Wachstum in die Fläche.
Im besonderen Maße gilt es die Feuerwehr in Wiebelsbach, als wichtigen Verein, nicht nur im Bereich des Brandschutzes zu unterstützen. Hervorragend ist die Jugendarbeit mit der Wichtelfeuerwehr. Auch im Bereich des Unfallschwerpunktes B45/Rondell leistet die Wehr durch Ihre schnelle Einsatzmöglichkeit hervorragende Hilfsarbeit im Bereich Bergung, Erste Hilfe und Verkehrssicherung. Hier sollte auch den ansässigen Feuerwehrleuten eine Perspektive zur Weiterentwicklung bestehender Betriebe gegeben werden.
Die Erneuerung des Gerätehauses ist somit eines der wesentlichen Projekte, die kurzfristig in Wiebelsbach zu verwirklichen sind.
Daseinsvorsorge
Ländliche Wirtschaft
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Industrie, Handwerk, Handel und Gewerbe tragen in ländlichen Räumen zur Wirtschaftskraft bei und sichern in hohem Maße Arbeit und Beschäftigung.
Das Gewerbegebiet Stockwiesen sollte mit einer direkten Anbindung über K 426 an B45 versehen werden, um Verkehr aus der Wohnstraße (Zone 30) zu nehmen, der durch eine vorgesehene Erweiterung des Speditionsbetriebes problematisch werden könnte. Es sollte weiterhin eine planungsrechtlich behutsame Erweiterung des Gewerbegebietes Stockwiesen geprüft werden, um Handwerksbetrieben aus dem Ort eine Niederlassung zu ermöglichen
„Energielandwirtschaft“ durch Einbeziehung in ein Energieversorgungskonzept bei Neubauflächen sind neue Handlungsfelder für die örtliche Landwirtschaft zu schaffen.
Energiewende
Basis einer Energiewende in ländlichen Räumen ist eine breit angelegte Energieeinspar- und Energie-Effizienz-Strategie in den Dörfern.
Gerade in ländlichen Räumen bestehen gute Chancen, zu dezentralen, autarken und/oder CO2-neutralen Lösungen der Energieversorgung zu gelangen. Biogas-, Holzhackschnitzel- und Pelletanlagen in Kombination mit Nahwärmenetzen vermindern den Einsatz von fossilen Energieträgern und sind im ländlichen Raum von hoher Effizienz.
Zukünftige Baugebiete mit Energieeffizzienzkonzept. Zu überdenken ist bei der Planung zukünftiger Bauflächen solche Anlagen als Voraussetzung mit einzubeziehen, die von der Landwirtschaft vor Ort bedient werden. Für eine Erweiterung des Baugebietes „Im Strutfeld“ sollte geprüft werden, ob die Mehrzweckhalle die und Anlieger sukzessive in ein solches Wärmever-sorgungskonzept mit einbezogen werden könnten.
Folgende Schwerpunkte ergeben sich:
In den vergangenen 5 Jahren wurde von uns vieles erreicht
Zwei Punkte sind herauszuheben:
Ausbau des Breitbandnetzes und Verbesserung der Raumsituation in der betreuten Grundschule.
Besucher: | 1128743 |
Heute: | 20 |
Online: | 1 |